Wallbox 11kw Ladestation günstig kaufen - Förderfähig

Wallbox Ladestation günstig kaufen

Was versteht man unter einer Wallbox und wie funktioniert sie?

Unter dem Begriff „Wandladestationen“ oder „Wallboxen“ sind Ladegeräte für Elektroautos zu verstehen. Diese werden hauptsächlich an die Wand geschraubt. Anders als klassische Ladestationen, die an Tankstellen als Säule zu finden sind, gibt es sie im privaten Bereich in der Garage oder im Carport. Die Box wird über das heimische Stromnetz betrieben und überträgt die Energie über ein Ladekabel an die Steckdose des Elektroautos.

Bei dieser Methode besteht die Möglichkeit, das Elektroauto entweder mit herkömmlichen 230 V Haushaltsstrom zu versorgen als auch über ein 400 V-Starkstromnetz. Die Fachleute empfehlen jedoch, die Ladestation über einen Starkstromanschluss zu speisen. Der Grund besteht darin, dass die klassischen Steckdosen im Hause nicht dazu geeignet sind, über meist mehrere Stunden höhere Ströme auf die Wallbox zu übertragen. Hinzu kommt die Tatsache, dass über ein 230 V-Netz lediglich nur Ladungen mit circa 3,6 kW möglich sind. In so fern verlängert sich die Ladezeit noch zusätzlich, besonders wenn zukünftige weitere Anschaffungen geplant sind, mit leistungsfähigerer Kapazität. Dann sollte die Wallbox mindestens 11 kW oder sogar 22 kW an Ladeleistung betragen, welche dann über Drehstrom betrieben wird. Drehstrom befindet sich in den meisten Haushalten, da der Elektroherd darüber versorgt wird. Da Elektroautos im privaten Bereich als auch als Firmenwagen immer interessanter werden, wird eine entsprechende Infrastruktur immer notwendiger. Im gewerblichen Bereich können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Wallboxen zur Verfügung stellen und die Geräte als geldwerten Vorteil deklarieren oder einen Zuschuss gewähren. Sozialversicherungsbeiträge und Steuern werden dabei anteilig eingespart. Firmen die ihren Fuhrpark aus Elektroautos mit entsprechenden Lademöglichkeiten ausstatten, können außerdem staatliche Förderungen durch KfW gefördert, in Anspruch nehmen.

Schnell, Günstig und sicher laden mit einer Wallbox

Wenn Sie Günstig eine Wallbox kaufen möchten, sollten Sie nicht nur auf den Preis besonderen Wert legen. Wichtig ist, dass die Ladestation im Hause, die individuellen Anforderungen erfüllt, damit es bei der Installation nicht zu weiteren Kosten kommt. Eine günstige Wallbox muss nicht heißen, dass damit auch die Komfort- und Sicherheitsfunktionen auf der Strecke bleiben. Unter 600 Euro gibt es nicht nur ausländische Modelle, sondern auch Modelle die in Deutschland hergestellt werden.

Was macht die Ladestationen so Günstig?

Es gibt zwar in jedem Bereich Ausnahmen, aber dennoch gibt es gewisse Funktionen und Eigenschaften, welche auf pteiswerte Ladestationen immer wieder zutreffen und somit auch für den günstigen Preis mitverantwortlich sind. Ladekabel kontra Ladesteckdose Grundsätzlich sind Wallboxen mit Ladesteckdose preiswerter als die Modelle mit einem fix integrierten Kabel. Allerdings muss das separate Kabel kalkulatorisch mit in die Gesamtkosten eingerechnet werden. Ein dafür vorgesehenes Typ 2-Kabel ist kaum unter 150 Euro erhältlich. Sie sollten sich daher gut überlegen, ob sich eine kabellose Wallbox rechnet und sinnvoll ist, wenn Sie auf Komfort Wert legen und immer griffbereit ein Kabel zur Hand haben möchten.

Da das Kabel ansonsten im Kofferraum liegt und es Sie nicht stört, es beim Laden unterwegs aus dem Koffer zu holen und auch daheim angekommen wieder auspacken zu müssen, können Sie mit einer Wallbox ohne Kabel Geld sparen. Zusätzlich bietet eine Wallbox mit Buchse den Vorteil von mehr Flexibilität im Bereich der Kabellänge. Ist es einmal defekt, kann das Kabel einfach ausgetauscht werden, was wiederum preiswerter ist als der Tausch der Ladestation. Bei einer Ladestation mit einem fest installiertem Kabel gilt die Devise: „Mit einem längeren Kabel verteuert sich auch die Wallbox“. Geringere Ladeleistung Ladestationen mit weniger Leistung sind grundsätzlich günstiger als Modelle mit einer stärkeren Leistung, was bei einem Produktvergleich mit 11 kW und 22 kW auffällt. Da der Bedarf an dreiphasigen Ladestationen immer mehr wächst. Weil der Markt bei den 11 kW Wallboxen rasant ansteigt, werden die 11 kW Modelle immer wettbewerbsfähiger. Zum Teil sind sie sogar schon preiswerter als einphasige Ladestationen mit 3,7 kW oder 7,4 kW Ladeleistung. Nicht vergessen sollten Sie dabei, dass viele 11-und 22 kW-Wallboxen günstig von der KfW gefördert werden. Eine derartige Anschaffung lohnt sich, auch wenn das Elektroauto nur mit 3,7 kW lädt. Vielfach sind die Wallboxen nur im Innenbereich einsetzbar Modelle die sich durch ihren günstigen Preis bemerkbar machen, sind aufgrund ihrer Schutzklasse, welche geringer ist, nur für den Innenbereich und nicht für den Außeneinsatz im Freien geeignet. Wird das Auto generell in der Garage geladen, spielt es keine Rolle.

Welche Wallbox ist günstig und auch empfehlenswert?

Sollte sich der Preis der Box im Bereich unter 600 Euro abspielen, sollten Sie sich folgendes überlegen:
• Ist Ihnen die Ausstattung eines fixen Ladekabels wichtig?
• Wo soll die Ladestation angebaut werden?
• Sollte sie auch fürs Freie geeignet sein?
• Welche Ladeleistung ist unbedingt von Nöten?
• Wie wichtig ist bei Ihnen die Gestaltung der Box?

Nehmen Sie eventuell auch Abstriche im Bereich des Designs in Kauf, um finanziell etwas zu sparen?
• Welche Funktionen sind für Sie wichtig und welche können Sie eventuell verschmerzen?
• Kann das favorisierte Modell Günstig über die KfW gefördert werden, um letztendlich zusätzlich eine größere Summe sparen zu können?

Ist eine billige Wallbox überhaupt förderfähig ..

wenn sie über KfW gefördert werden soll? Um in den Vorzug der Förderung in Deutschland über die KfW zu kommen (Zuschuss 440), müssen die Gesamtkosten (Anschaffung & Installation) mindestens 900 Euro betragen. Was so viel bedeutet, dass Sie die Förderung auch beantragen können, wenn sie weniger als 900 Euro kostet. Mit einigen Hundert Euro schlägt die Installation zu Buche, damit erreichen Sie die 900 Euro locker, auch wenn Sie eine preisgünstige Ladestation kaufen und kann somit über KfW gefördert werden. Einfache Ausführung im Design Der Fokus liegt bei preiswerten Wallboxen häufig im Bereich der Funktionalität und weniger auf einem besonderen Design.

Wenn hier die Optik nicht die wichtigste Rolle spielt, können Sie Geld sparen und dennoch die gewünschten Funktionen erhalten. Es gibt aber auch ausreichend preiswerte Ladestationen die auch in ihrem Erscheinungsbild keine Wünsche offenlassen und optisch kaum noch von einem teuren Modell zu unterscheiden sind. Die Funktionen sind bei preiswerten Ladestationen häufig, aber nicht immer, auf die wichtigsten technischen Details begrenzt. In vielen Fällen leisten sie nur,was unbedingt für die Ladung notwendig ist. Die hauptsächliche Aufgabe der Wallbox soll ja darin bestehen, das Auto aufzuladen. Wenn Sie unbedingt Wert auf weitere Features legen, können diese bei verschiedenen Wallboxen gegen Aufpreis dazu bestellt werden.

Wallbox Ladestation günstig kaufen Was versteht man unter einer Wallbox und wie funktioniert sie? Unter dem Begriff „Wandladestationen“ oder „Wallboxen“ sind Ladegeräte für Elektroautos zu... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wallbox 11kw Ladestation günstig kaufen - Förderfähig

Wallbox Ladestation günstig kaufen

Was versteht man unter einer Wallbox und wie funktioniert sie?

Unter dem Begriff „Wandladestationen“ oder „Wallboxen“ sind Ladegeräte für Elektroautos zu verstehen. Diese werden hauptsächlich an die Wand geschraubt. Anders als klassische Ladestationen, die an Tankstellen als Säule zu finden sind, gibt es sie im privaten Bereich in der Garage oder im Carport. Die Box wird über das heimische Stromnetz betrieben und überträgt die Energie über ein Ladekabel an die Steckdose des Elektroautos.

Bei dieser Methode besteht die Möglichkeit, das Elektroauto entweder mit herkömmlichen 230 V Haushaltsstrom zu versorgen als auch über ein 400 V-Starkstromnetz. Die Fachleute empfehlen jedoch, die Ladestation über einen Starkstromanschluss zu speisen. Der Grund besteht darin, dass die klassischen Steckdosen im Hause nicht dazu geeignet sind, über meist mehrere Stunden höhere Ströme auf die Wallbox zu übertragen. Hinzu kommt die Tatsache, dass über ein 230 V-Netz lediglich nur Ladungen mit circa 3,6 kW möglich sind. In so fern verlängert sich die Ladezeit noch zusätzlich, besonders wenn zukünftige weitere Anschaffungen geplant sind, mit leistungsfähigerer Kapazität. Dann sollte die Wallbox mindestens 11 kW oder sogar 22 kW an Ladeleistung betragen, welche dann über Drehstrom betrieben wird. Drehstrom befindet sich in den meisten Haushalten, da der Elektroherd darüber versorgt wird. Da Elektroautos im privaten Bereich als auch als Firmenwagen immer interessanter werden, wird eine entsprechende Infrastruktur immer notwendiger. Im gewerblichen Bereich können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Wallboxen zur Verfügung stellen und die Geräte als geldwerten Vorteil deklarieren oder einen Zuschuss gewähren. Sozialversicherungsbeiträge und Steuern werden dabei anteilig eingespart. Firmen die ihren Fuhrpark aus Elektroautos mit entsprechenden Lademöglichkeiten ausstatten, können außerdem staatliche Förderungen durch KfW gefördert, in Anspruch nehmen.

Schnell, Günstig und sicher laden mit einer Wallbox

Wenn Sie Günstig eine Wallbox kaufen möchten, sollten Sie nicht nur auf den Preis besonderen Wert legen. Wichtig ist, dass die Ladestation im Hause, die individuellen Anforderungen erfüllt, damit es bei der Installation nicht zu weiteren Kosten kommt. Eine günstige Wallbox muss nicht heißen, dass damit auch die Komfort- und Sicherheitsfunktionen auf der Strecke bleiben. Unter 600 Euro gibt es nicht nur ausländische Modelle, sondern auch Modelle die in Deutschland hergestellt werden.

Was macht die Ladestationen so Günstig?

Es gibt zwar in jedem Bereich Ausnahmen, aber dennoch gibt es gewisse Funktionen und Eigenschaften, welche auf pteiswerte Ladestationen immer wieder zutreffen und somit auch für den günstigen Preis mitverantwortlich sind. Ladekabel kontra Ladesteckdose Grundsätzlich sind Wallboxen mit Ladesteckdose preiswerter als die Modelle mit einem fix integrierten Kabel. Allerdings muss das separate Kabel kalkulatorisch mit in die Gesamtkosten eingerechnet werden. Ein dafür vorgesehenes Typ 2-Kabel ist kaum unter 150 Euro erhältlich. Sie sollten sich daher gut überlegen, ob sich eine kabellose Wallbox rechnet und sinnvoll ist, wenn Sie auf Komfort Wert legen und immer griffbereit ein Kabel zur Hand haben möchten.

Da das Kabel ansonsten im Kofferraum liegt und es Sie nicht stört, es beim Laden unterwegs aus dem Koffer zu holen und auch daheim angekommen wieder auspacken zu müssen, können Sie mit einer Wallbox ohne Kabel Geld sparen. Zusätzlich bietet eine Wallbox mit Buchse den Vorteil von mehr Flexibilität im Bereich der Kabellänge. Ist es einmal defekt, kann das Kabel einfach ausgetauscht werden, was wiederum preiswerter ist als der Tausch der Ladestation. Bei einer Ladestation mit einem fest installiertem Kabel gilt die Devise: „Mit einem längeren Kabel verteuert sich auch die Wallbox“. Geringere Ladeleistung Ladestationen mit weniger Leistung sind grundsätzlich günstiger als Modelle mit einer stärkeren Leistung, was bei einem Produktvergleich mit 11 kW und 22 kW auffällt. Da der Bedarf an dreiphasigen Ladestationen immer mehr wächst. Weil der Markt bei den 11 kW Wallboxen rasant ansteigt, werden die 11 kW Modelle immer wettbewerbsfähiger. Zum Teil sind sie sogar schon preiswerter als einphasige Ladestationen mit 3,7 kW oder 7,4 kW Ladeleistung. Nicht vergessen sollten Sie dabei, dass viele 11-und 22 kW-Wallboxen günstig von der KfW gefördert werden. Eine derartige Anschaffung lohnt sich, auch wenn das Elektroauto nur mit 3,7 kW lädt. Vielfach sind die Wallboxen nur im Innenbereich einsetzbar Modelle die sich durch ihren günstigen Preis bemerkbar machen, sind aufgrund ihrer Schutzklasse, welche geringer ist, nur für den Innenbereich und nicht für den Außeneinsatz im Freien geeignet. Wird das Auto generell in der Garage geladen, spielt es keine Rolle.

Welche Wallbox ist günstig und auch empfehlenswert?

Sollte sich der Preis der Box im Bereich unter 600 Euro abspielen, sollten Sie sich folgendes überlegen:
• Ist Ihnen die Ausstattung eines fixen Ladekabels wichtig?
• Wo soll die Ladestation angebaut werden?
• Sollte sie auch fürs Freie geeignet sein?
• Welche Ladeleistung ist unbedingt von Nöten?
• Wie wichtig ist bei Ihnen die Gestaltung der Box?

Nehmen Sie eventuell auch Abstriche im Bereich des Designs in Kauf, um finanziell etwas zu sparen?
• Welche Funktionen sind für Sie wichtig und welche können Sie eventuell verschmerzen?
• Kann das favorisierte Modell Günstig über die KfW gefördert werden, um letztendlich zusätzlich eine größere Summe sparen zu können?

Ist eine billige Wallbox überhaupt förderfähig ..

wenn sie über KfW gefördert werden soll? Um in den Vorzug der Förderung in Deutschland über die KfW zu kommen (Zuschuss 440), müssen die Gesamtkosten (Anschaffung & Installation) mindestens 900 Euro betragen. Was so viel bedeutet, dass Sie die Förderung auch beantragen können, wenn sie weniger als 900 Euro kostet. Mit einigen Hundert Euro schlägt die Installation zu Buche, damit erreichen Sie die 900 Euro locker, auch wenn Sie eine preisgünstige Ladestation kaufen und kann somit über KfW gefördert werden. Einfache Ausführung im Design Der Fokus liegt bei preiswerten Wallboxen häufig im Bereich der Funktionalität und weniger auf einem besonderen Design.

Wenn hier die Optik nicht die wichtigste Rolle spielt, können Sie Geld sparen und dennoch die gewünschten Funktionen erhalten. Es gibt aber auch ausreichend preiswerte Ladestationen die auch in ihrem Erscheinungsbild keine Wünsche offenlassen und optisch kaum noch von einem teuren Modell zu unterscheiden sind. Die Funktionen sind bei preiswerten Ladestationen häufig, aber nicht immer, auf die wichtigsten technischen Details begrenzt. In vielen Fällen leisten sie nur,was unbedingt für die Ladung notwendig ist. Die hauptsächliche Aufgabe der Wallbox soll ja darin bestehen, das Auto aufzuladen. Wenn Sie unbedingt Wert auf weitere Features legen, können diese bei verschiedenen Wallboxen gegen Aufpreis dazu bestellt werden.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen
Bitte klicke auf die Glocke in der Adressleiste, um Benachrichtigungen zu erlauben.
🠢
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Wollen Sie direkt über unsere neusten Angebote und Events informiert werden? Push-Benachrichtigungen sind jederzeit von Ihnen deaktivierbar.